
Anschaulich visualisieren. Veränderungen simulieren.
Die Zukunft der Stadtplanung: Der digitale Zwilling
Die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung entwickelt sich rasant weiter, und eine faszinierende Innovation revolutioniert bereits jetzt die Stadt- und Gemeindeplanung: Der Digitale Zwilling.
Dieses Konzept verbindet die reale mit der digitalen Welt und eröffnet neue Möglichkeiten zur Verwaltung und Planung von Städten und Gemeinden. Auch der fortschreitende Klimawandel erfordert rasch eine neue Organisation und Struktur, um Geodaten besser für nachhaltige Entscheidungen zu nützen.
Digitale Zwilling – Fiction oder Realität?
Der Begriff „Digitaler Zwilling“ mag zunächst nach Science-Fiction klingen, ist aber längst Realität geworden. Er schafft eine 3D-Welt, die physische Objekte mit digitalen Daten verschmilzt. Gelände, Gebäude, Straßen, Grünflächen, Bäume und alles, was zur Infrastruktur zählt, wird nicht nur abgebildet, sondern durch Informationen aus Sensoren, Geoinformationssystemen und anderen digitalen Quellen angereichert. So entsteht ein ganzheitliches, digitales Modell von Städten und Gemeinden, das reale Umgebungen abbildet und Simulationen zulässt.
Neue Erkenntnisse aus erhobenen Daten
Angesichts der zunehmenden Komplexität aus den vielschichtigen Anforderungen an die Stadtplanung bietet ein Digitaler Zwilling eine Vielzahl von Vorteilen:
In Österreich werden durch Gemeinde- und Stadtverwaltungen umfassend Daten erhoben und aktualisiert. Doch mehr Daten bedeuten nicht zwingend mehr Erkenntnisse für die Entscheidungsträger. Aktuell werden die erhobenen Datenbestände noch kaum bis gar nicht gemeinsam genutzt. Dies soll sich durch den Einsatz Digitaler Zwillinge nun gänzlich ändern.
Als langjähriger Experte im Bereich Geoinformation geht GISquadrat nun den nächsten Schritt der technologischen Entwicklung und setzt mit der Erstellung Digitaler Zwillinge einen wesentlichen Meilenstein in der modernen Stadt- und Gemeindeverwaltung:
Mittels hochauflösender Luftbilder ist GISquadrat in der Lage Daten zu erheben und mit bereits vorhandenen zu verknüpfen, um daraus aussagekräftige 3-D-Modelle zu erstellen. Dabei entstehen jedoch nicht nur realitätsgetreue 3-D-Stadtmodelle zur Visualisierung. In weiterer Folge stellen verschiedene Modelle auch Prozesse dar, die in der Realität ablaufen und mit dem digitalen Zwilling entsprechend modelliert und analysiert werden können.
Der Digitale Zwilling eröffnet somit den Weg, umfangreiche Datensätze gemeinschaftlich zu analysieren und zu nutzen. Stadtverwaltungen, Experten und die Bürger können hierbei kooperieren, um effiziente und nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen in den Bereich Nachhaltigkeit, Sicherheit, Mobilität und Kosteneffizienz zu entwickeln.
Einsatz digitaler Daten in der Realität
Im Kontext der Stadt- und Gemeindeplanung können mittels Digitaler Zwillinge Land- und Bodennutzung analysiert, die Versiegelungsflächen und Gebäudenutzungen visualisiert und sogar detaillierte Informationen über Baumbestände erfasst werden. Ebenso ermöglicht der Digitale Zwilling meteorologische Analysen, um Luftströmungen, Starkregenereignisse oder Hitzeinseln präzise vorherzusagen. Im Bereich erneuerbarer Energien wie Solar- und Photovoltaik-Potenzial eröffnet diese Technologie neue Wege der Berechnung und Visualisierung.
Ein Blick in die Zukunft
Der Digitale Zwilling ist nicht nur eine technologische Neuerung, sondern auch ein Werkzeug, das eine nachhaltige und zukunftsorientierte Stadtplanung ermöglicht. Städte können intelligenter, sicherer und lebenswerter gestaltet werden. Die nahtlose Verknüpfung von realen Daten und digitalen Modellen eröffnet unzählige Möglichkeiten für Innovation und Fortschritt.
Die daraus resultierenden intelligenteren Entscheidungen machen Städte und Gemeinden sicherer, sauberer und lebenswerter für die Bürger und effizienter in der Verwaltung. Im weiteren Sinne sind Digitale Zwillinge auch im Kampf gegen den Klimawandel von unschätzbarem Wert. Um Klimaneutralität zu erreichen, müssen viele verschiedene Wechselwirkungen im Energiessystem einer Stadt berücksichtigt werden. Dabei kann der Digitale Zwilling helfen, die komplexen Zusammenhänge sichtbar zu machen.