Bilder

Kontakt

Regionalbüro Klagenfurt
+43 (463) 59 44 52 – 0
office@gisquadrat.com

Regionalbüro Weiz
+43 (3172) 44 775 – 0
office@gisquadrat.com

Regionalbüro Wien
+43 (1) 58 68 612 – 0
office@gisquadrat.com

Effizient verwalten. Zukunft gestalten.

Neuer GISquadrat Kunde: Weißkirchen in der Steiermark

Die Gemeinde Weißkirchen in der Steiermark gliedert sich in 10 Katastralgemeinden und besteht aus 21 Ortschaften mit insgesamt 4900 Einwohnern. Diese Struktur erfordert eine effiziente Gemeindeverwaltung, die durch die Kombination der Gemeindeverwaltungs-Software GeOrg mit GeoMedia Smart Client nun erfolgreich erweitert wurde.

Tradition ist bewährter Fortschritt

Erstmals wird Weißkirchen 1066 urkundlich erwähnt. „Wiazchiricha“, wie der althochdeutsche Name lautet, liegt im Bezirk Murtal. Noch heute sind hier rund 70 Personen im Bergbau, der hier eine lange Tradition pflegt, beschäftigt. Das in Kleinfeistritz abgebaute talkähnliche Mineral „Leukophylit“ bleibt auch heute noch zur Weiterverarbeitung in der Gemeinde.

„Wer neue Wege gehen will, muss alte Pfade verlassen“

Durch die steirische Gemeindestrukturreform 2015 wurden in die bestehende Gemeinde Weißkirchen drei weitere Gemeinden eingegliedert. Die Erweiterung der Fläche und die Anzahl der Ortschaften erforderte neue Maßnahmen, um mit den bestehenden und neu gewonnenen Daten effizient umzugehen und diese zu verwalten. Die Vereinfachung der Verwaltung wurde nun mit der Beauftragung von GISquadrat fortgesetzt.

Der Anfang von etwas Neuem

Die Gemeinde Weißkirchen setzt von nun an auf GeoMedia Smart Client, um das Datenmanagement der Gemeinde effizient zu gestalten. Ausschlaggebend für diese Entscheidung war für das Auswahlteam der Gemeinde die individuelle und erweiterbare Nutzbarkeit des Geoinformationssystems sowie die Möglichkeit der Kombination mit der Gemeindesoftware GeOrg. Neben den Standardmodulen von GeoMedia Smart Client wurden noch mobile Anwendungen beauftragt:

Für die Verwaltung von Objekten und Verkehrszeichen in der Gemeinde wurde die Verkehrszeichenverwaltung bestellt. Diese erfasst Sachdaten, erstellt eine Clusterung der verschiedenen Symbole und bietet Raum um alle relevanten Dokumente, wie beispielsweise Bescheide zu verknüpfen

Darüber hinaus entschied sich die Gemeinde für M.App Enterprise mobile I Schachterfassung. Die App ist für Tablets und Smartphones optimiert und ermöglicht dem Außendienst eine rasche, digitale Datenerfassung während der Schachtinspektion und Schachtsanierung. Die gewonnenen Daten werden automatisch synchronisiert. Auch M.App Enterprise mobile I Wasser ermöglicht der Gemeinde in Zukunft eine digitale Zustandserhebung von Wasserleitungsobjekten sowie eine übersichtliche Darstellung der Daten. Zudem verfügt diese Applikation über eine Erinnerungsfunktion für notwendige Wartungen und erstellt automatisiert Berichte zu getätigten Wartungen.

Neben der Nutzung von GeoMedia Smart Client und den diversen Erweitungen setzt die Gemeinde Weißenkirchen auch bei der Erstellung des digitalen Leitungskatasters des ca. 35 km langen Kanalnetzes mit rund 1000 Schächten auf die Zusammenarbeit mit GISquadrat.

Referenz

Ing. Marco Steinberge, Leiter Bauabteilung
Gerhard Brandl, Assistent Bürgermeister / Amtsleiter
Richard Führer, Leiter Finanzabteilung