GIS-Lösungen. Aus einer Hand.
GISquadrat vereint als IT-Dienstleistungsunternehmen und Ingenieurbüro für Vermessungswesen das gesamte Know-how raumbezogener, vernetzter Geoinformationslösungen für Städte, Gemeinden, Verbände sowie Energieversorger und Telekommunikationsunternehmen. Als Teil von Hexagon stehen GISquadrat die modernsten IT- Lösungen und Software-Produkte zur digitalen Erfassung und Vermessung von Objekten und Orten sowie zur Nutzung und Aufbereitung dieser Daten zur Verfügung.
Leitungskataster
Erstellung digitaler Leitungskataster und Fördermöglichkeiten durch den Bund.
Baumkataster
Digitaler Kataster zur Verwaltung des Baumbestandes und Dokumentation der Instandhaltung und Pflege.
Raumplanung
Maßgeschneiderte Lösungen von der Datenbeschaffung bis zum Druck.
Digitaler Zwilling
Das Konzept des digitalen Zwillings in der Stadtplanung revolutioniert bereits jetzt die Stadt- und Gemeindeverwaltung.
Mitverlegungsprojekte
Detailplanung und Mitverlegungsprojekte im Bereich Glasfaserausbau.
Datenmanagement
Validieren, Aufbereiten und Verarbeiten von Geodaten aus verschiedenen Datenquellen.
GIS Software. Einfach nutzbar.
Geoinformation ist ein strategischer Bestandteil der Digitalisierung und Grundlage für ein zukunftsorientiertes, strategisches Planen, fundiertes Entscheiden und transparentes Handeln. Die Zukunft von GIS-Lösungen liegt in der Vernetzung der Daten öffentlicher Infrastruktur. Aktuelle und lückenlose Geodaten sind dafür die Grundvoraussetzung. Durch die homogene Basis der GISquadrat-Softwarepalette können Geodaten für eine Vielzahl von Arbeitsprozessen mit der jeweils dafür optimierten Verwaltungsoberfläche und aufgabenbezogener Funktionalität zur Verfügung gestellt werden. Dies erleichtert die Zusammenarbeit von Entscheidungsträgern, Außendienstmitarbeitern sowie GIS-Fachkräften im Büro.
M.App Enterprise
Mobile Datenerfassung und Analyse mit Businessgrafiken.
GeoMedia Smart Client
Unternehmensweite Nutzung raumbezogener Daten mit GeoMedia Smart Dient.
Brachflächen- und Leerstandsanalysen
Visualisierung und Analyse von Leerstand und Brachflächen mittels M.APP Enterprise Dashboards.
Neue Entwicklungen. Gemeinsam vorantreiben.
Einer der wesentlichen Vorteile von GISquadrat ist die rasche Möglichkeit und Fähigkeit, GIS-Lösungen an spezielle Kundenanforderungen und individuelle Kundenwünsche anzupassen. Daraus resultieren nicht nur langjährige, stabile Kundenbeziehungen resultieren, sondern auch innovative und höchst spannende Projekte.
Gemeinde Seiersberg-Pirka: Geodaten als Schlüssel zur Modernisierung
Der innovative Schritt in Richtung Klimaneutralität: Einsatz von KI für eine zukunftsorientierte Verwaltung der Geodaten.
GISquadrat präsentiert KI-Lösungen im Parlament
Am 21. Juni 2024 stellt GISquadrat seine Entwicklungem im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Künstliche Intelligenz in den Gemeinden" im Parlament vor.
Fundierte Leerstands- und Brachflächenanalyse
GISquadrat schafft Schnittstellen und visualisiert Leerstand in Gebäuden und Brachflächen im Bauland mittels eines digitalen Zwillings der jeweiligen Gemeinde.
Most.GIS.day 2024: ein Tag im Zeichen zukunftsträchtiger GIS-Entwicklungen
Durch konstante Zusammenarbeit zum innovativen Vorreiter. Das Mostviertel - ein Pionier im Bereich Digitalisierung.
Klagenfurt und die digitale Zukunft
Klagenfurt präsentiert sich als Vorreiter einer neuen Ära der Stadtentwicklung durch die Implementierung des digitalen Zwillings.
Gemeinde Tieschen: Leitungskataster und Breitbandplanung
Marktgemeinde Tieschen macht durch den erfolgreichen Glasfaserausbau und Mitverlegungsprojekte einen Schritt in Richtung digitale Zukunft.