Kontakt

Regionalbüro Klagenfurt
+43 (463) 59 44 52 – 0
office@gisquadrat.com

Regionalbüro Weiz
+43 (3172) 44 775 – 0
office@gisquadrat.com

Regionalbüro Wien
+43 (1) 58 68 612 – 0
office@gisquadrat.com

Referenzen

Gemeinde Seiersberg-Pirka: Geodaten als Schlüssel zur Modernisierung

Der innovative Schritt in Richtung Klimaneutralität: Einsatz von KI für eine zukunftsorientierte Verwaltung der Geodaten.

weiterlesen

Referenzen

Klagenfurt und die digtitale Zukunft

Klagenfurt präsentiert sich als Vorreiter einer neuen Ära der Stadtentwicklung durch die Implementierung des digitalen Zwillings.

weiterlesen

Anschaulich visualisieren. Veränderungen simulieren.

Die Zukunft der Stadtplanung: Der digitale Zwilling

Die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung entwickelt sich rasant weiter, und eine faszinierende Innovation revolutioniert die Stadt- und Gemeindeverwaltung: Der Digitale Zwilling in der Stadtplanung.
Dieses Konzept verbindet die reale mit der digitalen Welt. Dadurch eröffnet sie neue Möglichkeiten zur Verwaltung und Planung von Städten und Gemeinden. Auch der fortschreitende Klimawandel erfordert rasch eine neue Organisation und Struktur, um Geodaten besser für nachhaltige Entscheidungen zu nützen.

Digitale Zwilling – Fiction oder Realität?

Der Begriff „Digitaler Zwilling“ mag zunächst nach Science-Fiction klingen, ist aber längst Realität geworden. Der Digitale Zwilling schafft eine 3D-Welt, die physische Objekte mit digitalen Daten verschmilzt. Gelände, Gebäude, Straßen, Grünflächen, Bäume und alles, was zur Infrastruktur zählt, werden nicht nur abgebildet, sondern durch Informationen aus Sensoren, Geoinformationssystemen und anderen digitalen Quellen angereichert. So entsteht ein ganzheitliches, digitales Modell von Städten und Gemeinden, das reale Umgebungen abbildet und Simulationen zulässt.

Neue Erkenntnisse aus erhobenen Daten

Angesichts der zunehmenden Komplexität aus den vielen Anforderungen an die Stadtplanung bietet ein Digitaler Zwilling eine Vielzahl von Vorteilen:

Gemeinden in Österreich erheben umfassend Daten und aktualisieren diese laufend, allerdings bedeuten mehr Daten nicht zwingend mehr Erkenntnisse für die entscheidenden Personen. Die erhobenen Datenbestände werden aktuell noch kaum bis gar nicht gemeinsam genutzt. Dies soll sich durch den Digitaler Zwillinge nun gänzlich ändern.

KI in der Stadtplanung

Als erfahrener Experte im Bereich Geoinformation geht GISquadrat nun den nächsten Schritt der technologischen Entwicklung. GISquadrat setzt mit der Erstellung von 3-D-Modellen einen wesentlichen Meilenstein in der modernen Stadt- und Gemeindeverwaltung:

Mittels hochauflösender Luftbilder ist GISquadrat in der Lage Daten zu erheben und mit bereits vorhandenen zu verknüpfen, um daraus aussagekräftige 3-D-Modelle zu erstellen. Dabei entstehen jedoch nicht nur realitätsgetreue 3-D-Stadtmodelle zur Veranschaulichung. In weiterer Folge stellen verschiedene Modelle auch Prozesse dar, die in der Realität ablaufen können, welche der digitale Zwilling entsprechend simuliert und analysiert.

Fortschritt wird belohnt

Der Digitale Zwilling ebnet den Weg, umfangreiche Datensätze gemeinschaftlich zu analysieren und zu nutzen. Stadtverwaltungen, Experten und die Bürger können hierbei zusammenarbeiten, um effiziente und nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen in den Bereich Nachhaltigkeit, Sicherheit, Mobilität und Kosteneffizienz zu entwickeln. Das hier von GISquadrat angebotene Produkt des Digitalen Zwillings wurde mit dem IÖB-Siegel ausgezeichnet.

Einsatz digitaler Daten in der Realität

Im Kontext der Stadt- und Gemeindeplanung können mittels Digitaler Zwillinge Land- und Bodennutzung analysiert, die versiegelten Bodenflächen und Gebäudenutzungen dargestellt und sogar detaillierte Informationen über Baumbestände erfasst werden. Ebenso ermöglicht der Digitale Zwilling meteorologische Analysen, um Luftströmungen, Starkregenereignisse oder Hitzeinseln präzise vorherzusagen. Im Bereich erneuerbarer Energien wie Solar- und Photovoltaik-Potenzial eröffnet diese Technologie neue Wege der Berechnung und Darstellung.

Ein Blick in die Zukunft

Der Digitale Zwilling ist nicht nur eine technologische Neuerung, sondern auch ein Werkzeug, das eine nachhaltige und zukunftsorientierte Stadtplanung ermöglicht. Städte werden intelligenter, sicherer und lebenswerter gestaltet. Die einfache Verknüpfung von realen Daten und digitalen Modellen eröffnet unzählige Möglichkeiten für Innovation und Fortschritt.

Daraus folgen intelligentere Entscheidungen, die Städte und Gemeinden sicherer, sauberer und lebenswerter für die Bürger und effizienter in der Verwaltung machen. Im weiteren Sinne sind Digitale Zwillinge auch im Kampf gegen den Klimawandel von unschätzbarem Wert, denn um Klimaneutralität zu erreichen, müssen die Städte und Gemeinden viele verschiedene Wechselwirkungen im Energiessystem einer Stadt berücksichtigen. Dabei hilft der Digitale Zwilling, die komplexen Zusammenhänge sichtbar zu machen.