
Dynamische Herausforderungen. Beständige Zusammenarbeit.
Gemeinde Seiersberg-Pirka: Geodaten als Schlüssel zur Modernisierung
Seit zwei Jahrzehnten setzt die Gemeinde Seiersberg-Pirka hinsichtlich Geodatenlösungen auf die Zusammenarbeit mit GISquadrat. Die langjährige Partnerschaft hat nicht nur die Effizienz der Gemeindeverwaltung gesteigert, sondern auch den Weg für eine umfassende Modernisierung geebnet. Der nächste innovative Schritt setzt nun auf den Einsatz von KI für eine zukunftsorientierte Verwaltungsarbeit und in Richtung Klimaneutralität.
Aktuellste Geodaten: die Basis für eine innovative Gemeindeverwaltung
Die Gemeindeverwaltung von Seiersberg-Pirka steht bereits seit Jahren vor dynamischen Herausforderungen, angefangen von der Ansiedelung von Gewerbe- und Industriebetrieben bis hin zur stetigen Zunahme der Bevölkerung. In dieser Entwicklung spielen Geodaten eine wesentliche Schlüsselrolle. Bereits seit 20 Jahren arbeitet Seiersberg-Pirka intensiv an der Erfassung von umfassenden Geodaten für eine effiziente Gemeindeverwaltung und legt besonderen Fokus auf deren kontinuierliche Aktualisierung. Dazu zählen beispielsweise die Bestandsvermessung der Infrastruktur, die Datenaktualisierung von Wasserversorgung und Hausbrunnen, Oberflächenentwässerung, Verkehrszeichenkataster, Baumkataster und die Einbindung des Flächenwidmungsplans sowie der Bebauungspläne.
Erhebliche Fortschritte mittels moderner Technologien
Im Frühjahr 2023 führte die Gemeinde Seiersberg-Pirka den 3-D-Viewer als Ergänzung zum bestehenden GIS-Datensatz ein. Die erste Ausbauphase, brachte bereits erhebliche Fortschritte. Eine detaillierte 3-D-Befliegung des Gemeindegebiets mit einer beeindruckenden Bodenauflösung von 5 cm wurde durchgeführt. Durch die KI-Auswertung wurden semantische Daten erstellt, die Informationen zur Bodenversiegelung, Erkennung von Pools, Schwimmteichen sowie die Schätzung des Wasservolumens beinhalten. Ebenso erfolgte eine präzise Einzelbaum-Detektion, die Attribute wie Baumhöhe, Baumdurchmesser und Standpunkt erfassen kann.
Die nächste Ausbauphase wird sich auf die Ermittlung des Solarpotentials konzentrieren. Dies wird durch die Verschneidung der semantischen Daten mit aktuellen Kataster- und Flächenwidmungsinformationen optimiert. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in die Applikation „Gläsernes Grundstück“ integriert, die es ermöglicht, Rechts- und Infrastrukturinformationen mit semantischen Daten wie Versiegelung, Baumbestand und Solarpotential zu verbinden. Auf Knopfdruck können so präzise Berechnungen vorgenommen werden.
Digitalisierung, Klimawandel und Bürgerbeteiligung
In Zeiten zunehmender Anforderungen beweist die Gemeinde Seiersberg-Pirka durch ihre Zusammenarbeit mit GISquadrat erneut ihre Innovationsbereitschaft. Der Digitale Zwilling ebnet den Weg für eine noch effizientere und zukunftsorientierte
Verwaltungsarbeit, die den sich wandelnden Bedürfnissen der Gemeinde gerecht wird.
Im weiteren Sinne ist der Digitale Zwilling auch im Kampf gegen den Klimawandel von unschätzbarem Wert. Um Klimaneutralität zu erreichen, müssen viele verschiedene Wechselwirkungen im Energiesystem einer Stadt berücksichtigt werden. Dabei kann der Digitale Zwilling helfen, die komplexen Zusammenhänge sichtbar
Die Kleine Zeitung berichtet: Seiersberg hat jetzt einen Zwilling